Frau Dr. med. habil. Wobbeke Weistenhöfer hielt zum Abschluss ihres Habilitationsverfahrens im Fach „Experimentelle Arbeitsmedizin“ am 6. Februar 2020 ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Von Malern, Steinkohlenteer und der Gummi-Industrie – das beruflich bedingte Harnblasenkarzinom“, genau 200 Jahre n...
Auf der 8. Occupational and Environmental Exposure of Skin to Chemicals (OEESC) Conference vom 16.-18.09.2019 in Dublin wurde der Beitrag “Influence of skin temperature on percutaneous absorption - an ex vivo diffusion cell study” von Dr. Sonja Kilo (Arbeitsgruppe Dermatotoxikologie des IPASUM) und ...
„Bayerischer Preis für Arbeitsmedizin 2018“ für Frau Dr. Weistenhöfer und Herrn Dr. Zink
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) verlieh Ende November 2018 zum zweiten Mal den „Bayerischen Preis für Arbeitsmedizin“. Durch die Staatssekretärin Carolina Trautner wu...
Erfolgreiche Promotion von Christine Höllerer
Thema: Untersuchung zum humanen Metabolismus von Tri-(2-ethylhexyl)trimellitat (TOTM) und Etablierung eines Biomonitoringverfahrens
Am 26.09.2018 hat Frau Christine Höllerer erfolgreich ihre Promotionsprüfung (Dr. rer. nat.) bestanden. Die Mitarbei...
Poster-Preis auf dem Weltkongress der Arbeitsmedizin (ICOH) in Dublin
Im Rahmen des 32nd International Congress on Occupational Health (ICOH) vom 29. April bis 4.Mai 2018 in Dublin wurde das Poster zum Thema “Specific biomarkers for the exposure to organophosphate and carbamate pesticides” (Autor...
Herrn Professor Dr. med. Hans Drexler, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM) wurde für seine Verdienste um die Arbeitsmedizin und die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens vom Bundespräsidenten, Dr. Frank-Walter Steinmeier, das Verdienstkreuz am Bande des Ver...
Im Rahmen des 6th International Congress of the International Commission on Occupational Health - Work Organization and Psychosocial Factors (ICOH-WOPS) vom 29. August bis 01. September 2017 in Mexico City wurde das Poster mit dem Thema „Gender Differences in Response Behavior within the Evaluation ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.